Kooperationen

Unserem Wirtschaftsnetzwerk ist es wichtig, unsere Mitglieder mit unserer Arbeit bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
In Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft, der Wissenschaft, Verwaltung oder anderen Netzwerken wirken wir aktiv bei der Erarbeitung von Inhalten, bei der Kommunikation oder mit einer finanziellen Zuwendung mit.
Kooperationen sehen wir immer mit dem Fokus, einen Mehrwert für all unsere Mitglieder zu schaffen und das Portfolio der RMI sinnvoll und interessant weiter auszubauen.

  • WirtschaftRostock Business

    Rostock Business ist die Wirtschafts- und Technologieförderung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Sie unterstützen Unternehmen bei der Ansiedlung und Expansion in der Region. Dabei begleitet Rostock Business sie von der Recherche eines idealen Stadtortes bis hin zum Genehmigungsmanagement für Ihr Unternehmen. Rostock Business vermittelt schnell und kompetent zwischen Ihnen und den zuständigen Behörden sowie Finanzinstituten und fördert und entwickelt regionale, nationale und internationale Netzwerke.

    www.rostock-business.com 

  • WirtschaftWirtschaftsförderung Landkreis Rostock

    Die Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock ist ihr Ansprechpartner für Investoren sowie für an- und umsiedlungsinteressierte Unternehmen im Landkreis Rostock. Sie berät über Standorte, freie Flächen und Immobilien, Versorgung und Anbindung, informiert über Fördermöglichkeiten und vermittelt Kontakte zu relevanten Partnern und Netzwerken.

     

  • Regionale VernetzungRegiopolregion Rostock

    Regiopolen liegen außerhalb der Metropolregionen und bergen ein großes Potenzial an Wissen und Innovation. Insgesamt wurden in Deutschland 33 Regiopolen identifiziert, von denen Rostock als erste Stadt in Vorreiterrolle die Umsetzung dieses Konzeptes übernimmt.

    Rostock ist der Prototyp einer Regiopole: nah an Metropolen, durch die Ostsee mittendrin, fast 30 % der Einwohner MV´s drumherum in mehr als 130 Städten und Gemeinden.

    Das Hauptanliegen ist die zielgerichtete und strategische Unterstützung von Aktivitäten in der Region Rostock. Der Fokus liegt dabei auf:

    • der Erweiterung und Intensivierung des Regionalmarketings
    • der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Regionalentwicklung
    • der Optimierung von kommunalen Abstimmungsprozessen und bestehenden Netzwerken und
    • dem Netzwerk „Deutsches RegioPole-Netzwerk"

    Die Regiopolregion Rostock ist ein Kooperationsprojekt u.a. zwischen der Hanse- und Universitätsstadt und dem Landkreis Rostock, der Industrie- und Handelskammer zu Rostock, dem Planungsverband Region Rostock, dem Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V und des Region Rostock Marketing Initiative e.V.

    Seit dem Jahr 2012 waren wir Projektträger des Förderprojektes Regiopolregion Rostock. Am 01.03.2019 konnten wir unser Förderprojekt Regiopolregion Rostock in die Selbstständigkeit entlassen. Es ging in die Geschäftsstelle der Regiopolregion Rostock zum neuen Träger, dem Planungsverband Region Rostock, über.

    Unser Wirtschaftsnetzwerk engagiert sich weiter aktiv im Lenkungsausschuss und arbeitet eng bezüglich des Projektes INTRO (Regionalmarketing) mit der Geschäftsstelle der Regiopolregion Rostock zusammen, die das Regionalbudget verwaltet.

    www.regiopolregion-rostock.de

    www.projekt-intro.de

  • RegionalmarketingGREATER ROSTOCK

    GREATER ROSTOCK als Dachmarke für die Region Rostock

    Übergeordnetes Ziel der Marke ist es, die Regiopolregion Rostock im nationalen und internationalen Kontext zukunftssicher, innovativ und wettbewerbsfähig zu positionieren.

    www.greater-rostock.com

  • FachkräftemarketingLocal Lights

    Local Lights bieten Klein- und Mittelständischen Unternehmen aber auch Selsbtständigen eine digitale Bühne, für mehr Sichtbarkeit und für die Suche nach Fachkräften. 

    In dem Videopodcast können Unternehmen ihre Geschichte und Vision mit anderen Teilen und dadurch mehr digitale Reichweite erlangen. Local Lights hilft dabei nicht nur bei der digitalen Sichtbarkeit, sindern auch bei der Online-Fachkräftegewinnung. Dabei heben sie die Einzigartigkeit der Unternhemen hervor, um sie als attraktive Arbeitgeber sichtbar zu machen.

    Local Lights stärkt die Wirtschaft der Stadt, ihre Umgebung und ganz MV durch innovative Ansätze und digitale Lösungen nachhaltig. 

    www.local-lights.de 

  • BerufsorientierungPodcast "ausBILDEN und hierBLEIBEN"

    Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen!

    In unserem regelmäßig erscheinenden Podcast stellen sich Unternehmen der Region Rostock den Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Berufsausbildung.
    Wir hören Interessantes zu den Unternehmen selbst, den angebotenen Ausbildungsberufen, Karrierechancen und vieles mehr.

    Schaltet rein und findet euren persönlichen Ausbildungsberuf und euer Ausbildungsunternehmen in der Region Rostock!

    Unser Wirtschaftsnetzwerk unterstützt das Format in der Organisation und Kommunikation zwischen den Unternehmen und Schulen. Der Podcast wird dabei in Zusammenarbeit mit Steven, Hannes und Gert der Don-Bosco-Schule in Rostock umgesetzt.

    Hören Sie hier rein: Region Rostock: ausBILDEN und hierBLEIBEN - Podcast

     

  • BerufsorientierungArbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rostock

    Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT vernetzt Unternehmen und Schulen miteinander, für partnerschaftliche Zusammenarbeit. Kompetent und nachhaltig setzt sich das Netzwerk für einen gelingenden Übergang von der Schule in den Beruf ein. Dabei werden aktuelle Themen der Unternehmen und Schulen aufgegriffen und gemeinsam nach praktischen Lösungen gesucht.

    In Kooperation mit dem Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg Vorpommern.

    Unser Wirtschaftsnetzwerk unterstützt den Arbeitskreis in der Organisation und Kommunikation zwischen Unternehmen und Schulen.

    www.schulewirtschaft-mv.de

  • BerufsorientierungMikroMINT

    „MINT erlebbar machen und neue Perspektiven eröffnen“ ist das Motto von MikroMINT, für Interessierte aller Altersstufen. Dazu gehören die Bereiche der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), die für nachhaltiges Handeln sowie für Fortschritt und Entwicklung stehen.

    Dabei bietet MikroMINT eine moderne Forschungsumgebung mit professioneller Ausstattung, wie beispielsweise digitalen Messgeräten, Mikroskopen, Mikrocontrollern, Sensoren und 3D-Druck in ihrem MakerSpace an. Begleitet wird das Projekt durch ein motiviertes und engagiertes Team, das Erfahrung aus universitären Forschungen und der Bedeutung der Verknüpfung der MINT-Fächer mitbringt.

    Die Bildungs- und Forschungsangebote wecken frühzeitige Begeisterung für die MINT-Fächer und richten sich vornehmlich an Lernende und Lehrende, aber auch interessierte Erwachsene sind herzlich willkommen.

    MikroMINT |

  • Wissenschaft[Rostock denkt 365°] e.V.

    Rostock ist ein Wissenschaftsstandort mit langer Tradition. Seit mehr als 600 Jahren sind Forscher vieler Disziplinen hier heimisch. Rostock und die umliegende Region verfügen über eine starke und vielfältige Wissenschaftslandschaft.

    Diese greifbar und nutzbar zu machen, hat sich der Verein [Rostock denkt 365°] e.V. auf die Fahnen geschrieben. [Rostock denkt 365°] e.V. versteht sich als Motor des Austausches mit der Wissenschaft in der Regiopolregion Rostock sowie als Koordinator des dafür notwendigen Netzwerkes. Unter dem Dach des Vereins engagieren sich Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur gemeinsam für einen dynamischen, kreativen und weltoffenen Wissenschaftsstandort. Mit vielen Veranstaltungen sorgt er für eine bessere Wahrnehmung der exzellenten Forschungsleistungen der Regiopolregion Rostock, präsentieren die Region als Wissenschaftsstandort und vernetzt die Wissenschaft und Wirtschaft miteinander. Mit den himmelblauen Wissensbojen vor den verschiedenen Wissenschaftseinrichtungen wird die große Vielfalt der Wissenschaftsszene hervorgehoben.

    Unser Wirtschaftsnetzwerk unterstützt das Wissenschaftsmarketings aktiv durch die Teilnahme an den Koordinierungssitzungen und Mitgestaltung der Themen sowie in der Kommunikation.

    www.rostock365.de

  • WissenschaftLange Nacht der Wissenschaften

    Bei der Langen Nacht der Wissenschaften – der Rostocker Wissenschaftsnacht – werden kleine und große MitWisser gesucht.

    In Form von Vorträgen, Präsentationen, Schauvorlesungen, Führungen gewähren Wissenschaftseinrichtungen großen und kleinen Forschern einen Einblick in die regionale Wissens- und Forschungslandschaft.

    Unterschiedlichste Standorte in Rostock bieten die Möglichkeit, sich zu informieren, auszutesten und auszutauschen. Überall gibt es etwas zum Staunen und Lernen. Ob Ausstellungen, Vorträge, Wettbewerbe oder kleine Experimente – es ist für jeden Besucher etwas dabei.

    Organisiert wird die Lange Nacht der Wissenschaften durch unser Mitglied Sphinx ET.

    Unser Wirtschaftsnetzwerk unterstützt das Format finanziell und in der Kommunikation. 2020 ist die RMI auch Teil der Jury des Kommunikationswettbewerbes im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften.

    www.lange-nacht-des-wissens.de