Mit dem 5. Bürgermeister*innen Dialog hatten wir am 10. April die Gelegenheit, die hauptamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises sowie der Hanse- und Universitätsstadt Rostock im Rathaus der Gemeinde Dummerstorf willkommen zu heißen. Unter dem Motto „Effizient und erreichbar: Bürgerservice 2.0 für den Landkreis Rostock“ lud unser Netzwerk zu einem konstruktiven Austausch ein.
Am 13. März haben wir zusammen mit dem Bildungswerk der Wirtschaft MV den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rostock erneut zusammengebracht. Eingeladen waren wir dieses Mal bei der Christophorusschule Rostock, die uns mit Einblicken in ihre umfangreichen Berufsorientierungsaktivitäten getreu ihrem Motto „Potenziale entdecken, Begabungen fördern“ wirklich beeindruckt hat. Ergänzt wird das breite Angebot der Schule durch das Schülerforschungszentrum „MikroMINT“ – ein zwar in den Räumen der Schule beheimateter, aber öffentlicher Ort der Begegnung und des Forschens mit spannenden Projekten wie dem RoboCupJunior, PromOCEAN uvm.
Praxislerntag – eine Chance für unsere Jugend oder doch eine unlösbare Aufgabe? Dieses Thema wurde am 14.11.2024 beim dritten Treffen des Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Rostock in der Hundertwasser-Gesamtschule diskutiert. Zahlreiche Vertreter aus Schulen, Unternehmen, Kammern und Bildungseinrichtungen kamen zusammen, um sich mit den Vor- und Nachteilen des „neuen“ Praxislerntages auseinanderzusetzen.
Mit unserem 4. Bürgermeister*innen-Stammtisch waren wir am 02. Oktober 2024 zu Gast im Bürgersaal des Rathauses Rostock. Eingeladen hatte unser Netzwerk unter der Überschrift „Aus Grau wird Grün! - Nachhaltige Gewerbegebiete als Potenziale für regionale Wirtschaft, Ansiedlungen und kommunale Energie- und Wärmeplanung“ die haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.